Bürgerbegegnung aus Anlass der 50jährigen Partnerschaft
mit Saint-Quentin-Fallavier
Programm vom 28.April bis 01.Mai 2023
Freitag, den 28.04.
Ab 18:00 Uhr Ankunft unserer französischen Freunde.
Begrüßung im Rathaus. Im Anschluss den Abend in der Gastfamilie mit gemeinsamen Abendessen ausklingen lassen...
Samstag, den 29.04.
Nach dem Frühstück in der Gastfamilie, um 10.45 Uhr Treffpunkt an der Freigerichthalle, gemeinsam mit dem Bus nach Aschaffenburg.
Ankunft ca. 12.00 Uhr. Um 13:30 Uhr eine Altstadt-Führung mit zwei Gruppen zu je 25 Personen (nur für Gäste und Gastgeber)
Optional Spaziergang am Main-Ufer, Fischmarkt am Schloss oder City-Galerie, Einkaufspassage zum Shopping.
Um 17.00 Uhr Abfahrt am Schloss nach Schöllkrippen ins Brauhaus. (Aschaffenburger Straße 18, 63825 Schöllkrippen) für ein gemeinsames Abendessen. Optional im Anschluss ein
Biertasting. Rückfahrt nach Freigericht ca. 23.00 Uhr
Sonntag den 30.04
Um 10.00 Uhr Ökumenischer Gottesdienst in der St. Michael-Kirche von Horbach,
Ab ca.11:00 -11:30 Uhr:
Empfang und Rede von Bettina Müller, Mitglied des Bundestages
im Pfarrheim Horbach mit Foto-Ausstellung über die 50jährige Geschichte der Verschwisterung. Im Anschluss Mittagessen mit Gastfamilie.
15.00 Uhr Besuch der Kaleidoskop und Arnoisière. Kunstausstellung „LIEBLINGSSTÜCKE“ mit Arbeiten aus Saint-Quentin-Fallavier und Freigericht.
16.00 Uhr
Optional Spaziergang zur Grotte auf dem „Nachhaltigkeitsweg“
oder zur freien Verfügung.
Am Abend „Tanz in den Mai“ ab18:00 Uhr Sportplatz Bernbach, Möglichkeit zum Abendessen.
Montag den 01.05.
Ab 9:00 Uhr Gemeinsames Frühstück in der Freigerichthalle.
Anschließend Verabschiedung unserer Gäste.
Freigericht (jus). Begegnung, Austausch und spannende Erlebnisse: Ende Juli ging es für vier Jugendliche aus Freigericht gemeinsam mit zwei Betreuerinnen in die Partnergemeinde Saint-Quentin-Fallavier in Frankreich. Vom Themenschwerpunkt Mittelalter über einen Ausflug in die Berge bis hin zu einem Besuch im Freizeitpark warteten hier viele erlebnisreiche Aktivitäten auf die Jugendlichen im Alter zwischen 13 und 17 Jahren. Eine gelungene Wiederaufnahme der Jugendbegegnung nach zweijähriger Corona-Pause.
Sehr geehrte Mitglieder,
in dieser, aufgrund der Pandemie, eher kontaktarmen Zeit, melden wir uns mit Informationen zu den Initiativen und Aktionen des Vereinsvorstandes sowie mit einer Einladung.
Wie Sie sicherlich der Presse entnommen haben, entsteht aus Anlass der Jubiläen der Verschwisterungen mit St-Quentin- Fallavier und Gallicano nel Lazio ein Chorprojekt der Freigerichter Chöre. Der in allen drei Ländern bekannte Kanon „Bruder Jakob“ erfuhr auf dem Schulhof der Kopernikusschule eine Audio- und Videoaufnahme. Die Mitglieder des Komitee-Vorstands hatten ursprünglich an ein Mitsingprojekt mit unseren französischen und italienischen Freunden gedacht, nachdem man sich in diversen Videokonferenzen mit den Freunden aus den Partnerstädten darauf verständigt hatte. Wir hoffen, in den nächsten Tagen noch Beiträge von Freunden unserer Partnergemeinden zu erhalten. Wenn der Zusammenschnitt der diversen Passagen des Kanons fertig ist, wird das musikalische Produkt online gehen. Für den Moment bedanken wir uns bei den Chören sowie bei unserem Vorstandsmitglied Dr. Sabine Crede- Rempeters, die sich als Projektverantwortliche hier zur Verfügung stellte.
Ebenso aus Anlass dieser Verschwisterungsjubiläen schlug Bürgermeister Dr. Eitz vor, eine Fotoausstellung zu realisieren. Der Komitee-Vorstand hat sich gerne diesem Vorschlag angeschlossen. Die Vorbereitungen von uns mit den Gemeindemitarbeiterinnen Felicitas Selz und Sandra Grüb sind soweit gediehen, dass am Samstag, 11. September, um 15:00 Uhr in der Alten Kapelle in Horbach die Ausstellung eröffnet werden kann. Auf 11 Stellwänden wird die Geschichte der Verschwisterung mit den vielfältigen Begegnungen und den zahlreichen Akteuren der vergangenen Jahrzehnte dargestellt. In der Mitte der Stellwände werden DIN A 2 große Collagen zu sehen sein, links und rechts flankiert teils mit humoristischen, teils mit prägnanten Schnappschüssen. Um einen Eindruck zu den Darstellungen zu vermitteln, sollen die Überschriften hier aufgeführt werden: „ … wie alles begann“, „Präsidenten und 1. Vorsitzende“, „Die sichtbaren Zeichen unserer Verbundenheit “, „Begegnungen unserer Vereine“, „Bürgerbegegnungen“, „Arbeitstreffen“, „Die Beteiligung unserer Kirchen“, „Wanderungen“. Ein besonderes Augenmerk haben wir auf die Jugendbegegnungen gelegt, wo auf zwei Stellwänden an die Treffen der letzten 20 Jahre erinnert wird. Bereits jetzt sei unserer Vorsitzenden Heidrun Franzke gedankt, welche in mühevoller Kleinarbeit die Collagen erstellte. Herzlichen Dank auch an Dr. Willi Müller, welcher für die korrekten historischen
Details sorgte und an unsere Jugendleiterin Dr. Jelena Hofmann, die das Bildmaterial zu den Jugendbegegnungen lieferte.
Zudem wird es zur Fotoausstellung einen interaktiven Wettbewerb geben, bei dem Bilder bzw. Fotomaterial von Besuchern prämiert werden. Einerseits hat der Wettbewerb zum Inhalt die Suche nach dem ältesten Bild der Verschwisterung.
Andererseits wollen wir junge Erwachsene und jung Gebliebene ansprechen, welche in den vergangenen 20 bis 30 Jahren an Jugendbegegnungen, früher auch Schüleraustausche genannt, teilgenommen haben. Diese ehemaligen Teilnehmer bzw. diese Altersgruppe möchten wir bitten bzw. auffordern, ihr Bild zu präsentieren, welches für sie persönlich und allgemein, die Verschwisterungen unserer Gemeinde mit unseren Partnern in Frankreich und Italien ausdrückt.
An 3 Wochenenden im September, dem 11./12., 18./19. und 25./26., ist die Ausstellung in Horbach zu den Zeiten 9:00 - 12:00 und 15:00 - 18:00 zu sehen. Am Samstag, dem 11.9.2021, soll sie mit der Vernissage beginnen unter Teilnahme unserer Bundestagsabgeordneten Bettina Müller (SPD). Ebenfalls eingeladen sind die Landtagsabgeordneten Max Schad (CDU) und Christoph Degen (SPD). Der Mandolinenclub „Alpenrose„ aus Horbach wird die Eröffnung mit bekannten Melodien aus unseren drei Ländern umrahmen. Der Komiteevorstand hat für die vorgenannten Zeiten einen „Standdienst“ organisiert, steht also zu Anmerkungen und Fragen gern zur Verfügung.
Auf diesem Wege möchten wir Sie alle recht herzlich einladen, die Ausstellung zu besuchen.
Wir bitten bei Ihrem Besuch um Beachtung der Coronaschutzbestimmungen.
Gleichzeitig wird eine kleine Ausstellung des Main-Kinzig-Kreises zum Thema „ 50 Jahre Gebietsreform“ gezeigt.
Neben dem Chorprojekt und der vorgenannten Ausstellung möchten wir Sie auf weitere Aktivitäten des Komitees hinweisen. Turnusgemäß sind wir Freigerichter mit der Planung der diesjährigen Wanderung befasst. Unser „Wanderwart“ Jürgen Viel hat zusammen mit Alexandra Winkler- Scheibel dazu eine sehr schöne Wanderung am Bodensee organisiert. Am 1. Oktoberwochenende wollen wir uns 4 Tage lang mit unseren italienischen und französischen Freunden dort treffen. Nach dem gegenwärtigen Stand der Anmeldungen gehen wir von 4 Teilnehmern aus Gallicano nel Lazio, 17 Teilnehmern aus St. Quentin- Fallavier und 22 deutschen Teilnehmern – fast schon eine kleine Bürgerbegegnung – aus. Eine Kleingruppe des Vorstandes macht dazu eine Vortour an dem Wochenende vom 10.9. bis 12.9.2021. Sollte uns die Pandemie keinen Strich durch die Rechnung machen, wäre dieses Vorhaben seit einem Jahr wieder die erste Begegnung unter Beteiligung von Bürgern aus unseren drei Partnerstädten. Also drücken Sie uns die Daumen, dass sich die Wanderung realisieren lässt.
Freundliche Grüße und bleiben Sie gesund!
Der Vorstand